Landesruderverband Berlin e.V.

Ombudsstelle beim DRV etabliert

Der Deutsche Ruderverband richtet eine unabhängige Ombudsstelle für Compliance, insbesondere für die Bereiche Prävention sexualisierter Gewalt und Dopingprävention ein. Mit Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann aus der Kanzlei Rittershaus hat der Verband einen Partner gefunden, der neben den bekannten Ansprechpartner*innen im Verband, Marc Hildebrandt und Vera Hemb, im Verdachtsfall kontaktiert werden kann. Herr Prof. Dr. Tödtmann kann als externe Stelle eine unabhängige Beratung gewährleisten und gerade im Hinblick auf Rechtsfragen konkrete Antworten geben und rechtssicher beraten. Es steht allen Betroffenen, den Vereinen, Eltern, Sportler*innen, Trainer*innen usw. aber auch weiterhin frei, sich an einen der anderen Ansprechpartner zu wenden.

Ruder-Video in Leichter Sprache

Mach mit! Unter diesem Motto hat Special Olympics Deutschland kurze Sportarten-Videos in Leichter Sprache gedreht. Auch Rudern ist dabei. Athleten und Athletinnen geben Einblicke in ihre Sportwelt. Sie erklären ihre schöne Sportart - und sind begeistert.

 

Sportfanat hat den Film gedreht. Das Videoportal ist auch Medienpartner des Landesruderverbands Berlin. Die Bilder entstanden unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Ruder-Club Hevella – am Rande der Ruder-Wettbewerbe der Berlin-Brandenburger Landesspiele von Special Olympics. Das war im August 2021 in Schwedt.

Diversity Workshopreihe des DRV

Torwart Manuel Neuer sorgte im letzten Jahr mit dem Tragen einer Regenbogenbinde bei der Fußball-EM für Aufsehen. So verdeutlichte er, dass Sport alles andere als unpolitisch ist, wenn es um Toleranz gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt geht.

 

Auch die Deutsche Ruderjugend beschäftigt sich schon länger mit dem Thema Vielfalt. Jetzt lädt sie zu einer #Workshop-Reihe ein, um Erfahrungen zu teilen, Bewusstsein für das Thema zu entwickeln und zu erweitern. Hier könnt Ihr euch anmelden

 

Hier kö

 

Hauswirtschafter*in (m/w/d) für den Landesstützpunkt Rudern gesucht

In unserem Landesstützpunkt Rudern wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Personal gesucht. Die aktuelle Stellenausschreibung findet Ihr hier: 2022Stellenausschr.Hauswirtschaft.pdf 

Wir freuen uns auf qualifizierte Bewerber*innen für das Team!

2022 – los geht's!

Der Landesruderverband hat auch für das neue Jahr einen Sportkalender aufgestellt und hofft, dass die Pläne umgesetzt werden können:

 

 

  • 19. März: Berliner Frühjahrslangstrecke auf dem Hohenzollernkanal
  • 27. März: Flaggentag. Der Landesruderverband ehrt feierlich im Haus der Kulturen der Welt die erfolgreichen Berliner Ruderinnen und Ruderer des Jahres 2021
  •    2. April: Zentrales Berliner Anrudern beim Friedrichshagener Ruderverein
  • 22.-24. April: Berliner Frühregatta mit Junior-B-Test in Grünau
  • 14. Mai: 2. Innerstädtische Spreefahrt des LRV mit dem Landes-Kanu-Verband

Weihnachtsgruß

Liebe Ruderinnen und Ruderer, liebe Ehrenamtliche in unseren Vereinen,

 

Rudern gemeinsam im Verein hält uns fit und verbindet uns – über alle Generationen. Wir danken ganz besonders allen Ehrenamtlichen für ihre Arbeit in den Vereinen: für ihr großes Engagement in den Vorständen, beim Training und in der Bootspflege. Wir wünschen Euch und allen Vereinsmitgliedern ein gutes neues Ruderjahr und freuen uns auf erlebnisreiche Wanderfahrten, Freude an den Regatten und leistungssportliche Erfolge 2022. 

 

Auch der Weihnachtsmann hat sich bei uns im Ruderzentrum fit gemacht. Wir haben ihn beobachtet und zeigen das kurze Video wir auf unserer Facebook-Seite facebook.com/RudernBerlin  

 

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

 

 

Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Landesruderverbandes Berlin

 

Martin Sauer und Olaf Roggensack Zweite bei den Berliner Champions 2021

Für Martin Sauer vom Berliner Ruder-Club und Olaf Roggensack vom RC Tegel endet ein erfolgreiches Jahr: Die beiden Vizeolympiasieger im Deutschlandachter kamen auf Platz 2 bei der Wahl der Berliner Champions 2021 – hinter Wasserspringer Patrick Hausding. Sie hatten zuvor schon das Silberne Lorbeerblatt, die höchste Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen in Deutschland, und die Sportplakette in Gold, die höchste Auszeichnung des Landessportbunds Berlin, erhalten.

 

 

Der beliebte Publikumspreis der Hauptstadt-Medien wird seit 1979 vergeben. Neben den Berlinerinnen und Berlinern hat wieder eine Expertenjury (Sportchefs der Medienpartner, Vertreter der Stadt, des Landessportbunds und des Olympiastützpunkts) die Berliner Sportler*innen des Jahres gewählt. Die Ergebnisse aus Publikumswahl und Expertenjury sind zu jeweils 50 Prozent ins Endergebnis eingegangen.

 

Weitere Infos gibt es hier: https://www.champions-berlin.de/

 

Foto: LSB/Sebastian Wells

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK