Landesruderverband Berlin e.V.

LRV-Früh-Regatta mit Prominenz, Vision und Tradition

LRV-Früh-Regatta mit Prominenz, Vision und Tradition

Hier geht es zu einem kurzen Video:

 
   

Prominenz besuchte die traditionelle Frühregatta 2025 des Landesruderverbands Berlin: Laurits Follert vom Deutschlandachter, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio, kam am letzten Aprilwochenende extra zur Regattastrecke nach Grünau. Persönlich überreichte er die Medaillen bei den jahrgangs- und vereinsübergreifenden Schüler*innen-Rennen – eine Aktion der Ruderinitiative Grünau. Mit ihm besuchte auch Lisa Knack, Mitglied des Abgeordnetenhauses und ehemalige Leistungsruderin, die Früh-Regatta, um das Schüler*innen-Rennen und die Ruderinitiative Grünau zu unterstützen.

Berliner Anrudern 2025 – schön war's

Am 5. April steuerten dutzende Boote aus allen Himmelsrichtungen in Richtung Müggelspree. Ziel war der Friedrichshagener Ruderverein (FRV) – seit vielen Jahren Gastgeber für das traditionelle Berliner Anrudern. Unzählige freiwillige Helferinnen und Helfer hatten dort alles für die Party zum Saisonauftakt vorbereitet: Boote wurden am anderen Ufer festgemacht. Es gab Leckeres vom Grill, Kuchen, Getränke und Musik. Berliner Ruderinnen und Ruderer feierten das Wiedersehen nach langer Winterpause, das Miteinander und den Rudersport. Auch Boote aus benachbarten Brandenburger Vereinen legten an – wie jedes Jahr.

Sogar beim Steeler Ruder-Verein und beim Ruderverein Bochum von 1920 ist das Berliner Anrudern ein fester Termin – seit 25 Jahren. Das Team reiste einen Tag vorher an, lieh sich ein Kirchboot vom Spandauer Ruder-Club „Friesen" und legte dann vom Richtershorner Ruderverein ab nach Friedrichshagen. So eine tolle Veranstaltung würde es bei ihnen zu Hause nicht geben, berichteten sie. Mit an Bord hatten sie LRV-Ehrenmitglied Karsten Finger.

LRV-Jahreshauptversammlung am 06.03.2025 – Neuwahl und neue Ehrenmitglieder

Am Donnerstag, den 06.03.2025 versammelten sich die Vertretungen der Berliner Rudervereine zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des LRV. Turnusgemäß standen die Neuwahlen des Präsidiums und der Ressortverantwortlichen auf der Tagesordnung. Des Weiteren standen mehrere Anträge auf Satzungsänderung zur Abstimmung. Ebenso sollte das Präsidium um den Posten des Vizepräsidenten Leistungssport erweitert werden.

Mit leichter Verzögerung aufgrund schwieriger Verkehrslage in der Stadt eröffnete Präsident Thomas Haun die diesjährige Jahreshauptversammlung, begrüßte die anwesenden Vertretungen der Vereine, Ehrenmitglied Heinz Gottschalk, die Träger/innen der goldenen Ehrennadel sowie LSB-Präsident Thomas Härtel, DRV-Ehrenvorsitzenden Prof. Wolfgang Maennig und Ulrike Hartmann, Präsidentin des LRV Brandenburg, die es sich alle drei nicht nehmen ließen an der Versammlung teilzunehmen und wohlwollende Grußworte zu übermitteln.

Frühjahrs-Langstreckenregatta mit starkem Gegenwind

Hier geht es zu einem kurzen Video über die Regatta:

 

Die Leistungsruder*innen sind am 22. März in die neue Saison gestartet. 220 Aktive in allen Altersklassen hatten sich für die Frühjahrs-Langstreckenregatta 2025 des LRV Berlin angemeldet. Sie kämpften 3.000 oder 6.000 Meter –  meist gegen stürmischen Wind. „Harte Bedingungen, aber für alle gleich", wie einer der Trainer sagte. Sie waren am Ufer mit Fahrrädern unterwegs und feuerten ihre Schützlinge lauthals an. Die Einer-, Zweier- und Vierer-Rennen starteten zwischen 10 und 13 Uhr im Abstand von wenigen Minuten. Erfolgreichster Verein wurde der Ruderklub am Wannsee mit fünf Siegen – gefolgt vom Berliner Ruder-Club mit vier Rennerfolgen.

Der Termin der traditionellen Regatta steht nicht nur bei den Berliner Rennruder*innen fest im Kalender. Mit dabei waren auch diesmal wieder Aktive aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der Neuruppiner Ruderclub zum Beispiel ist Stammgast bei der Berliner Frühjahrslangstreckenregatta: Thomas Heidemann und seine Trainingsgruppe mit Felix, Claas, Neele, Mira und Smilla sind an dem Tag extra früh aufgestanden, um dabei sein zu können. „Wir sind jedes Jahr mit den B-Junioren hier – es ist immer schön, es scheint immer die Sonne, ein guter Auftakt ins neue Trainingsjahr", schwärmte der Trainer.

Große Ehre für die Havelqueens

Der Havelqueenachter von der Ruder-Union Arkona Berlin 1879 hat den Berliner Amateursportpreis 2025 gewonnen. Die Ruderinnen überzeugten mit ihrer großen sportlichen Leistung: Sie haben im letzten Jahr zum dritten Mal hintereinander Platz 1 in der Ruderbundesliga erkämpft und insgesamt schon fünfmal den Titel geholt.

Der Berliner Amateursport-Preis wird jedes Jahr von der Deutschen Olympischen Gesellschaft/Landesverband Berlin und dem Landessportbund Berlin ausgelobt – mit Unterstützung von Lotto Berlin. Siebzehn Teams aus verschiedenen Sportarten waren nominiert. Die Rangfolge der Geehrten war Resultat eines Online-Votings und der Entscheidung einer Jury mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Sport.

Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 21. März 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei statt und wurde vom Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund ausgerichtet.

LRV-Wanderruderpreisverleihung am 09.03.2024 bei der Rvg. Hellas-Titania Berlin

Berliner Wanderruderer ehrten die Besten des Sommers 2024

Pro Sport Berlin 24 verteidigte den Blauen Wimpel des Landesruderverbands

Zum 75. Mal hatte der Landesruderverband Berlin im Jahr 2024 den Sommerwettbewerb der Wanderruderer ausgeschrieben. Im Bootshaus der Rudervereinigung Hellas-Titania an der Scharfen Lanke wurden am 9. März Sieger und Platzierte dieses Wettbewerbs geehrt. Der Vereinsvorsitzende Andreas Paetz hieß die Besatzungen von 23 Booten (vom Einer bis zum Achter) willkommen und drohte scherzhaft, dass Fahrten bei derart idealem Wetter natürlich nicht für den noch laufenden Winterwettbewerb 2024/25 gewertet werden könnten. Jedenfalls war der große Vereinssaal geradezu brechend voll, etliche Helfer des Vereins, die bei der Bootslagerung geholfen hatten, verfolgten das Geschehen durch die großen Saalfenster von der Sonnenterrasse des Hauses.

Dankeschön-Abend für Ehrenamtliche und Unterstützer des LRV

Regatten und Veranstaltungen des Landesruderverbands wären ohne Engagierte und Unterstützer nicht möglich. Der LRV sagt deshalb regelmäßig Danke, u. a. mit dem traditionellen Eisbein-Essen aus der LRV-Küche, wo Constanze Paulick arbeitet. Sie sichert mit der Verpflegung der Leistungssportlerinnen und -sportler ebenso tagtäglich den Betrieb im Ruderzentrum wie der Haus- und Bootsmeister Jörg Schöning. Er half auch an diesem Abend bei der Organisation.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK