Landesruderverband Berlin e.V.

Olympia-Feeling auf der Spree: Oliver Zeidler vs. Simon van Dorp

Hier der Beitrag der RBB Abendschau.

 

Am 12. Oktober kamen die Stars des Rudersports nach Berlin: Olympiasieger und Weltmeister Oliver Zeidler traf in einem packenden Duell auf seinen stärksten Herausforderer der Saison, den Niederländer Simon van Dorp. Das Rennen fand nicht auf einer geraden 2000-Meter-Strecke statt, sondern mitten im Herzen Berlins auf der Spree – knapp 2300 Meter von der Mühlendammbrücke bis zum Reichstag, vorbei am Berliner Dom, am Pergamon- und am Bode-Museum.

95. Internationale Langstreckenregatta „Quer durch Berlin" – wieder ein tolles Erlebnis

Andere Route, anderes Ziel: Die 95. Internationale Langstrecken-Regatta „Quer durch Berlin" führte am 12. Oktober 2024 zum Nordhafen – nicht wie gewohnt zum Haus der Kulturen der Welt. Staatsbesuche hatten sich angekündigt. Deshalb musste die Strecke geändert werden. „Hauptsache, die Regatta findet überhaupt statt", freuten sich viele der 800 teilnehmenden Ruderinnen und Ruderer. Auch die internationalen Regattagäste waren begeistert: „We had a lot of fun. The city in beautiful." Achter und Vierer kämpften um beste Zeiten – angefeuert von zahlreichen Zuschauenden am Ufer und auf den Brücken. Berlin zeigte sich wieder als großartige Wassersportmetropole.

58. DRV-Wanderrudertreffen in Regensburg

Vom 20. bis 22. September fand in Regensburg das 58. DRV-Wanderrudertreffen statt. Bereits vor Monaten waren alle 220 möglichen Plätze ausgebucht. Die aus 71 Vereinen kommenden Teilnehmenden hatten am gesamten Wochenende das Wetter auf ihrer Seite.

Zum Begrüßungsabend am Freitag fanden sich viele auf dem gemeinsamen Gelände des Regensburger Ruder-Klubs von 1890 und des Regensburger Rudervereins von 1898 ein. Hier fand auch die Mitgliederversammlung des Förderkreises Wanderrudern statt.

Zur Tagesfahrt am Samstag standen zwei Routen zur Auswahl. Während 11 Boote sich von Essing auf dem Main-Donau-Kanal durch das Altmühltal auf den Weg nach Regensburg machten (insgesamt 37 km), starteten 30 Boote in Eining auf der Donau, um im Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge den Donaudurchbruch zu erleben (insgesamt 44 km). An der Mündung des Kanals in die Donau bei Kehlheim trafen beide Fahrten aufeinander und absolvierten die restlichen 28 km nach Regensburg gemeinsam. Am Ziel warteten bereits Leberkäs-Semmel, Kuchen und Getränke.

Stadtmannschaft im Einsatz

Die Stadtmannschaft der Junioren- und Juniorinnen B waren vom 04.-06.10.2024 Gast in Rostock zum traditionellen Städtekampf . Vorneweg gilt dem gastgebenden LRV M./V. ein Dank für eine gelungene Veranstaltung. Hier wurden die Kräfte auf der Warnow mit den Mannschaften aus Hamburg, Bremen, Dresden, Rostock und Potsdam gemessen.

Unsere Mannschaft lieferte eine tolle Leistung ab. In der Wertung der Juniorinnen konnten die Mädchen einen sehr guten 2. Platz belegen. Bei den Junioren landeten unsere Jungs auf Platz 4. In einigen Rennen hatten wir auch nicht das Quäntchen Glück auf unserer Seite, so dass eine bessere Platzierung verpasst wurde. In der Gesamtwertung belegte das Team dann, hinter den Hamburgern, die beide Wertungen (Jungen & Mädchen) gewinnen konnten, einen starken 2. Platz.

Herzlichen Glückwunsch den beteiligten Aktiven und ein Dank an die Betreuer C. Meincke, A. Teichmann, und N. Fonfara.

M. Schuldt

Großer Sport beim Berliner Ruder-Club: „Rund um Wannsee" & „Rudern gegen Krebs"

Wie tief der Sport in die Gesellschaft wirkt, zeigen die Regatten „Rund um Wannsee" und „Rudern gegen Krebs", die der Berliner Ruder-Club am 5. Oktober 2024 veranstaltet hat. Bei beiden Regatten geht es um mehr als Sport – es geht um Miteinander, Teamgeist und für einander da sein.

Der Traditionsverein am Kleinen Wannsee feiert den „Tag der Deutschen Einheit", die Demokratie und die Freiheit jedes Jahr auf seine ganz besondere Weise: mit einer Langstreckenregatta durch das Berlin-Brandenburger Ruderrevier, wo einst die innerdeutsche Grenze verlief. Achter ruderten 15 km rund um die Wannsee-Insel, Vierer 5,5 km über den Griebnitzsee bis zum Kleinen Wannsee. Mit dabei Aktive aus Berlin und Brandenburg. Auch aus Österreich waren Teams angereist. Sie wurden von den Fans angefeuert, die das Rennen hautnah verfolgten und für Stimmung sorgten, u. a .auf der Glienicker Brücke, einem Symbol für Teilung und Wiedervereinigung.

HavelQueen-Achter gewinnt Ruderbundesliga 2024

Der HavelQueen-Achter hat seinen Titel vom Vorjahr verteidigt und ist auch 2024 Champion der Ruderbundesliga. Nach drei Renntagen konnten die Ruderinnen vom RC Tegel1886 und von der Ruder-Union Arkona Berlin 1879 den Pokal mit nach Hause nehmen. Sie danken vor allem ihrem Trainer Dr. Thomas Schiefke und posteten auf Instagram ein Foto von ihm.

Thomas Schiefke trainiert auch die Männer vom Hauptstadtsprinter – sie haben die Saison mit Platz 7 beendet.

U16-Jungen der Flatow-Schule auf Platz 2 bei „Jugend trainiert"

Sehr cool." „ Ein Highlight, wenn man es bis nach Berlin schafft." „Jedes Mal schön, hier zu sein." Für rund 500 Ruderinnen und Ruderer war „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics" auch in diesem Jahr wieder ein Erlebnis. Sie hatten sich für das Herbstfinale des größten Schulsportwettbewerbs der Welt vom 16. bis 18. September 2024 in Berlin qualifiziert und waren stolz, dabei zu sein. Auf der Regattastrecke in Grünau gaben sie ihr Bestes.

„Es ist für unsere Schule eine Ehre, dass sich Schüler von uns qualifiziert haben. Wir wollen sie hier unterstützen", sagte Martin Kohn von der Leitung der Schillerschule in Frankfurt am Main. Er war zum vierten Mal als Betreuer dabei. Schon seit 15 Jahren fährt Trainerin Laura Korthe mit dem Team vom Besselgymnasium in Minden/NRW zu „Jugend trainiert". An der Sportschule wird Rudern großgeschrieben. „Wir kommen gern nach Berlin. Jugend trainiert – das ist etwas Besonderes", schwärmte sie.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK