Die Pichelsberger RG 1914 e.V. lädt ein zum Spiel an der Platte
Am 18. April 2015 findet das 46. Tischtennis-Deutschlandturnier des Deutschen Ruderverbandes e.V. in Berlin statt.
Am 18. April 2015 findet das 46. Tischtennis-Deutschlandturnier des Deutschen Ruderverbandes e.V. in Berlin statt.
Eilmeldung: Für seine großen Verdienste im Berliner Rudersport, ist der zuletzt langjährige Vorsitzende Leistungssport der Ruder-Union Arkona Berlin e.V., Werner Fromm, soeben mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die Berliner- und Deutsche Ruderwelt ist stolz, dass mit Werner Fromm eine Person diese Ehrung erhält, die sich in allen Bereichen der Entwicklung der Zukunftsfähigkeit unseres Rudersports verdient gemacht hat.
Die "Night of Sports" wirft ihre Schatten voraus und die Ruderer sind im Titelrennen! Noch bis 27.02.2015 können Sie hier direkt das nominierte Team des Bundesliga-Achters der Rudergesellschaft Wiking zur Berliner Amateurmannschaft des Jahres 2014 wählen. Immerhin geht das Publikumsvoting zu 50% in die Bewertung , die ansonsten eine hochkarätige Jury vornimmt ein! Also, jede Stimme zählt, hier zur Stimmabgabe: http://www.night-of-sports.com/amateursport-preis.html und natürlich am 14. März bei der Preisverleihung dabei sein! (siehe Buttom rechts).
Eine besondere Winterserie "an Land" legte der ehemalige Olympiateilnehmer von 1988 im Männer-Doppelvierer, Christoph Galandi (Berliner Ruder-Club), auf das "Parkett" der Ergometer-Arenen: Zum Auftakt sicherte er sich bei den Männern (50-54 Jahren) im Berliner Leistungszentrum den nationalen Titel über 1000m. Anschließend trumphte er in 3:02.8 bei den Euro-Championship 2015 im polnischen Stettin als Sieger auf. Doch es geht auch noch länger und noch ausdauernder: 8407m in 30 Minuten, dass bedeutet Deutscher Ergo-Langstreckenmeister 2015 in seiner Altersklasse in Starnberg! Herzlichen Glückwunsch zu diesen drei Titeln! Möge dies auch alle Concept2-Aktiven im Mastersbereich für die nächste Saison motivieren. Fit sein lohnt sich!!! MH
Aus aktuellem Anlass hier die aktuelle, für den Wassersport sehr positive Veröffentlichung aus der DOSB-Presse: http://www.dosb.de/de/sportentwicklung/sportentwicklungs-news/detail/news/die_wasserstrassenmaut_fuer_sportboote_ist_vom_tisch/
Dies stellt natürlich einen Teilerfolg der Bemühungen des im DOSB organisierten Wassersports dar. ABER: Die weiteren "Reformpläne" sind keine, vom Tisch zu wischende, leichte "Nachspeisenkost"! Deshalb wird der Dialog mit der Politik zum Erhalt der Nutzungsbedingungen für den organisierten Wassersport auf den Bundeswasserstraßen weiter fortgesetzt!
Das Vorstandsteam der Berliner Ruderjugend wechselt die "Schlagfrau": Anke Schulz (Ruderklub am Wannsee) wurde auf der Jahreshauptversammlung der BRJ am 12.02.2015 unter großem Aplaus nach 6-jährigem Vorsitz im Jugendarbeitsausschuss aus ihrem Amt verabschiedet. Der LRV-Vorsitzende Karsten Finger dankte neben dem BRJ-Team ganz persönlich für die hervorragende Arbeit, die Anke Schulz in allen Bereichen der Berliner- und auch der Deutschen Ruderjugend geleistet hat. In der Zeit hatte Sie stets auch den gesamten Landesruderverband Berlin durch ihre erfolgreiche, integrative Arbeit im geschäftsführenden Vorstand im Focus.
Glückliche Minen beim traditionellen Flaggentag des Landesruderverbandes Berlin am 18.01.2015 sah man bei allen Anwesenden: Natürlich bei allen zu ehrenden Aktiven aus dem Bereich Wettkampf und Breitensport, aber auch bei der geladenen Prominenz.
Im würdigen, historischen Ambiente des Berliner Ruder-Clubs blickte man weit in die Zukunft: Ein nagelneuer Rennachter für den erfolgreichen Rudernachwuchs soll die Athleten im Berliner Leistungszentrum am Hohenzollernkanal auf Kurs "Olympia 2020" und darüber hinaus bringen.
So wurde das Hightech-Boot symbolisch durch den japanischen "Gastgeber-Vertreter", Botschaftsrat Noriyoshi Masuko und Berlins Sportsstaatsekretär Andreas Statzkowski gemeinsam auf den Namen der Olympiastadt 1964 und 2020 "TOKYO" getauft.
© Landesruderverband Berlin e.V. | (Berliner Regatta-Verein 1881) | Fachverband Rudern im Landessportbund Berlin