Wettkampfsport

Finale des Ruder-Weltcups 2016 vom 16. bis 19. Juni auf dem Maltasee in Posen

Und das sind die Ergebnisse aus Berliner Sicht:

Andreas Kuffner und Martin Sauer (beide vom Berliner Ruder-Club) gewannen Gold mit dem Deutschlandachter. 
Gold gewann auch der vom Berliner Bundestrainer Sven Ueck betreute deutsche Doppelvierer der Frauen mit Annekatrin Thiele (SC DHFK Leipzig, Abt. Rudern), Carina Bär (Heilbronner RG Schwaben von 1879), Julia Lier (HRV Böllberg/Nelson) und Lisa Schmidla (Crefelder RC 1883). In einem Vier-Boote-A-Finale gab es für die deutschen Frauen einen kämpferischen  Start-Ziel Sieg.

Der vom Berliner OSP-Trainer Alexander Schmidt trainierte DRV-Männer-Doppelvierer mit Karl Schulze vom Berliner Ruder-Club kam hinter Australien auf Platz 2!!!
Anton Braun und Maximilian Korge vom Berliner Ruder-Club kamen mit dem Vierer ohne Steuermann auf Platz 4 hinter Großbritannien, Italien und Australien. 

Berlin fiebert besonders mit 14 Ruderinnen und Ruderern und vier Trainern beim Weltcup-Finale in Poznan

Finale des Ruder-Weltcups vom 17. bis 19. Juni auf dem Maltasee im polnischen Poznan 

Das sind unsere Berliner Vertreter in der DRV-National-Mannschaft:
Karl Schulze vom Berliner Ruder-Club im Doppelvierer, der vom Berliner OSP-Trainer Alexander Schmidt betreut wird
Clemens Ernsting vom Berliner Ruder-Club im Zweier ohne Steuermann
Anton Braun und Maximilian Korge vom Berliner Ruder-Club im Vierer ohne Steuermann
Andreas Kuffner und Martin Sauer (beide ebenfalls vom Berliner Ruder-Club) im Deutschlandachter
Julia Richter vom Ruderklub am Wannsee im Einer. Sie wird von Berliner Bundestrainer Sven Ueck trainiert.
Weiterhin haben sich im Ruderzentrum am Berliner Hohenzollernkanal die folgenden Teams auf den letzten Weltcup vor Rio vorbereitet:

Britta Oppelt, Andreas Kuffner und Martin Sauer mit der LSB-Sportplakette ausgezeichnet

Mit der höchsten Auszeichnung des Landessportbundes Berlin, der LSB-Sportplakette, sind zehn herausragende Berliner Spitzenathleten geehrt worden. Drei von ihnen kommen aus dem Rudersport: die Vize-Olympiasiegerin von London 2012 Britta Oppelt (unser Foto), die ihre Karriere inzwischen beendet hat, und die beiden Olympiasieger im Achter von 2012, Andreas Kuffner und Martin Sauer, die gerade Anfang Mai Europameister mit dem Deutschland-Achter geworden sind. LSB-Präsident Klaus Böger überreichte die Sportplaketten am 19. Mai bei einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen der Übergabe von Fördervereinbarungen an Spitzenathleten in der Spielbank Berlin am Potsdamer Platz.
Text:AB Foto: Camera4

 

Fördervereinbarungen für Berliner Ruderer

Unter den 54 Berliner Spitzenathleten aus 16 Sportarten, die eine Fördervereinbarung mit dem Landessportbund und dem Olympiastützpunkt, erhalten haben, sind auch eine Ruderin und fünf Ruderer: Julia Richter, Anton Braun, Maximilian Korge, Andreas Kuffner, Martin Sauer und Karl Schulze. Sportstaatssekretär Andreas Statzkowski, LSB-Präsident Klaus Böger und OSP-Leiter Harry Bähr übergaben die Vereinbarungen am 19. Mai im Sternberg-Theater in der Spielbank Berlin am Potsdamer Platz.
Viele der 54 Sportlerinnen und Sportler zählen zu den Kandidaten für die Olympischen und Paralympischen Spiele. Insgesamt werden die Athletinnen und Athleten mit 250.000 Euro gefördert. AB

Deutschland-Achter ist Europameister 2016

Berliner EM-Teilnehmer kehrten mit zwei Gold- und einer Silbermedaille, einem vierten Platz und drei B-Finalteilnahmen zurück

Im superspannenden EM-Finale 2016 in Brandenburg auf dem stürmischen Beetzsee setzte sich der Deutschland-Achter vor den Mannschaften aus Russland und Großbritannien durch. Das Team mit Andreas Kuffner und Martin Sauer vom Berliner Ruder-Club gewann nach einem souveränen Schlussspurt in 6:16.65 min die Goldmedaille. Die Zuschauer auf der vollbesetzten Tribüne verfolgten begeistert das Rennen. Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister und Schirmherr der EM, überreichte den Athleten anschließend die Medaillen. 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK