Breitensport und Wanderrudern

Internationales Deutsches Turnfest

Veröffentlicht in Präsentation

Unter dem Motto "Wie bunt ist das denn" findet vom 3. - 10. Juni 2017 das größte Wettkampf- und Breitensportevent der Welt in Berlin statt und wir machen mit um unsere wunderschöne Sportart zu präsentieren.

Bereits 1861, 1968, 1987 und 2005 war Berlin Gastgeber dieses Turnfestes und richtet es in diesem Jahr zum 5. Mal aus. Neben Angeboten des Deutschen Turnerbundes (wie z. B. Geräteturnen, Trampolinturnen, Turnartistik, aber auch Eltern-Kind-Turnen, diversen Deutschen Meisterschaften sowie einer großen Stadiongala im Olympiastadion) gab es auf der Straße des 17. Juni am Pfingstsonntag und Pfingstmontag eine "Sportmetropole aktiv", auf der über 50 Vereine und Verbände ihre Sportarten präsentierten. Im Vordergrund steht das Mitmachen und Ausprobieren der einzelnen Sportarten. Auch der LRV Berlin nutzte diese Gelegenheit um Interessierten das Rudern auf dem Ergometer zu zeigen.

„Berlin turnt bunt“ -Sportmetropole aktiv am 04. und 05. Juni 2017

Veröffentlicht in Präsentation

 

Auch der LRV Berlin präsentiert sich auf der großen Sportmeile am Brandenburger Tor

 

 

 

Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes (03.-10. Juni 2017) veranstaltet der Landessportbund Berlin am Pfingstsonntag und Pfingstmontag (04. und 05. Juni 2017) eine große Sportmeile am Brandenburger Tor, auf der über 50 Vereine und Verbände ihre Sportarten vorstellen. Auch der Landesruderverband Berlin nutzt diese Gelegenheit um den Besuchern unsere schöne Sportart zu präsentieren. Unseren Stand findet Ihr fast direkt am Brandenburger Tor und wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Wir bieten den Gästen die Gelegenheit sich auf dem Ruderergometer auszuprobieren und verteilen gerne auch Informationsmaterial über den Verband und die Berliner Rudervereine.

 

Die Sportmeile ist am Pfingstsonntag von 11 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet, am Pfingstmontag von 10 bis 17 Uhr. Für den Besuch empfehlen wir die Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln und freuen uns auf viele bekannte und neue am Rudersport interessierte Gesichter.

 

Hier gibt es einen Lageplan der unterschiedlichen Sportarten sowie eine Veranstaltungsübersicht zur Sportmeile.

 

 

 

CN

 

Anrudern am 1. April beim Friedrichshagener Ruderverein

Veröffentlicht in Breitensport und Wanderrudern

Herrliches Frühlingswetter lockte am 1. April über 100 Boote und fast 700 Teilnehmer zum offiziellen Anrudern nach Berlin-Köpenick. Gastgeber der traditionellen Veranstaltung des Landesruderverbandes war der Friedrichshagener Ruderverein, wo die Berliner Ruderinnen und Ruderer schon in den vergangenen Jahren mehrmals in die Saison gestartet sind. Begrüßt wurden die Wanderruderer u. a. vom LRV-Vorsitzenden Karten Finger sowie den Vorstandsmitgliedern Gabriela Brahm, Angela Haupt, Ingrid Ehwalt, Deborah Jautzke und Jörg Ingenhütt.

Viele Vereinsmitglieder und Gäste werden sich hier an der Müggelspree in Kürze wiedersehen: Auch der Deutsche Ruderverband eröffnet die Wassersportsaison in diesem Jahr am 6. Mai beim Friedrichshagener Ruderverein, der den „Tag des Rudersports“ unter dem Motto „125 Jahre Rudern in Friedrichshagen“ ausrichtet.

LRV auf der Publikumsmesse WASsERLEBEN

Veröffentlicht in Präsentation

200 Meter in 40,8 Sekunden. Jonas ist leicht verschwitzt und pustet. Der Achtklässler aus dem Wald-Gymnasium in Berlin-Charlottenburg saß zum ersten Mal auf einem Ruder-Ergometer. „Hat Spaß gemacht, aber ich würde gern mal in richtigen Booten rudern.“ Das wäre möglich, denn seine Schule kooperiert mit der Schule im Olympiapark, wo Rudern zu den Schwerpunktsportarten gehört und der Ruderer Olaf Roggensack 2016 zum Eliteschüler des Jahres gekürt wurde.

Jonas besuchte mit seiner Klasse die Publikumsschau WASsERLEBEN, die zum Rahmenprogramm der Messe WASSER BERLIN INTERNATIONAL gehörte.  Der Landesruderverband war an den vier Messetagen vom 28. bis 31. März vor Ort mit zwei Ergometern und viel Info-Material über umweltfreundlichen Wassersport.  Zahlreiche Lehrer aus Berlin und Brandenburg, die die Messe als Ausflugsziel für einen Wandertag nutzten, kamen mit ihren Schülern auch am LRV-Stand vorbei. „Dass die Schüler auf den Ergometern selbst aktiv werden können, ist eine gute Abwechslung im Messeprogramm“, sagte die Lehrerin Sylke Zimmer von der „Grundschule am Wäldchen“, die sich mit ihrer Klasse auf den weiten Weg von Strausberg nach Berlin gemacht hatte. 

Wanderruderstudie 2017 – Teilnehmer/innen für eine wissenschaftliche Umfrage gesucht

Veröffentlicht in Breitensport und Wanderrudern

Für Eilige: Hier direkt zu Umfrage: www.wanderruderstudie.de

 

Das Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln führt in Kooperation mit dem Deutschen Ruderverband eine Untersuchung zum Thema Wanderrudern und Wanderfahrten in Deutschland durch. Die Daten werden im Rahmen seines Promotionsvorhabens von Stefan Mühl, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ruderdozent an der Deutschen Sporthochschule, erhoben und ausgewertet. Hintergrund der Studie sind die Reform der Bundeswasserstraßen und das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“. Die Ergebnisse der Studie sollen im Kontext der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen zur Förderung des naturverträglichen Wanderruderns in Deutschland eingesetzt werden. Ziel ist es, auch Nebengewässer langfristig zu erhalten und die Entwicklung im Zuge der Reform der Bundeswasserstraßen den Bedürfnissen der Ruderer bestmöglich anzupassen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK