Landesruderverband Berlin e.V.

Ruderklub am Wannsee gewinnt Women’s Rowing Challenge 2021

Die Women’s Rowing Challenge fand in diesem Jahr zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit Concept2 Deutschland GmbH durchgeführt. Aufgrund der Coronakrise konnten die Ruderergometer in den Vereinen kaum genutzt werden. Deshalb ist die Zahl der Teilnehmerinnen im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 1.400 Frauen aus 112 Vereinen haben dennoch mitgemacht. Sie ruderten insgesamt 17.283.751 Meter (17.283 km) auf den Ergometern. In den letzten Jahren mussten die Teilnehmerinnen an vorgegebenen Termine rudern. In diesem Jahr wurde der Challenge-Zeitraum auf acht Wochen ausgeweitet.

 

Der Ruderklub am Wannsee setzte sich gegen die Konkurrenz durch: 59 Teilnehmerinnen ruderten insgesamt 805.905 Meter. Auf der Homepage des RAW stehen die Namen der Einzelsiegerinnen: https://raw-berlin.org/erwachsene/nachrichten-erwachsene/1384-drv-women-s-rowing-challenge-raw-frauen-siegen

 

Der RaW hat damit einen Vorsprung von mehr als 160 km auf die zweitplatzierten Damen der Lingener RG (640.458 m). Der Hamburger Ruderinnen-Club (594.713 m) kam auf den dritten Platz.

 

Es gab noch zwei Berliner Erfolge bei den U45-Jährigen: Sophie Paul vom SV Energie Berlin wurde mit 19.460 Meter Zweite und Steffy Gädicke vom RC Rapid Berlin mit 19.134 m Dritte. Katrin Martin von der RV Hellas Offenbach gewann in dieser Altersklasse mit 19.640 m.

 

Foto: Uwe Lassen/RaW

 

12 Berliner Ruderinnen und Ruderer bei der EM am Start

Die diesjährige Ruder-Europameisterschaft findet in Varese, Italien, vom 9. bis 11. April statt. Aus Berlin sind am Start:
• Männer-Zweier (M2-): René Schmela, Anton Braun (BRC), Trainer Adrian Bretting (BRC)
• Männer-Vierer (M4-): Wolf-Niklas Schröder (RU Arkona), Paul Gebauer (PRCG)
• Frauen-Achter mit Steuerfrau (W8+): Alyssa Meyer (RC Tegel)
• Männer-Achter mit Steuermann (M8+): Olaf Roggensack (RC Tegel), Martin Sauer (BRC)
• Ersatz: Anton Finger, Maximilian Korge (BRC), Christin Stöhner (SV Energie Berlin)

"Funkhaus Grünau" für den Wassersport sichern Hinweis auf die Initiative:

Das „Funkhaus Grünau“ in der Regattastraße 277 in Berlin-Grünau war ursprünglich ein Sport- und Erholungsheim. Es wurde vor fast 100 Jahren gebaut und beherbergte damals eine Bootshalle. Seit 2008 gehört es einem Hamburger Investor. Bis heute tut sich aber nicht viel. Der Verein „Zukunft in Grünau“ unterstützt deshalb den Antrag zur Enteignung des Eigentümers, damit das Gelände mit dem Gebäude wieder ein Ort für Erholung und Wassersport werden kann.
Jede/r kann dabei mithelfen und hier die entsprechende Petition unterschreiben: 

https://www.change.org/p/petitionsausschuss-des-abgeordnetenhauses-von-berlin-enteignungsantrag-zur-rettung-des-denkmals-funkhaus-grünau

Weitere Infos: https://www.zukunftingruenau.de/ AB

 

Olympische Saison in den Startlöchern

von Franziska Haupt (Ruder-Club Tegel 1886 e.V.)

 

Der lange Winter ist nun zumindest offiziell vorüber. Seit der Ruder-Europameisterschaft 2020 im polnischen Poznań sind bereits sechs Monate vergangen. Sechs Monate, in denen die Athlet*innen der deutschen Ruder-Nationalmannschaft jeden Tag hart trainierten, um sich optimal auf 2021 vorzubereiten. Zahlreiche extensive und intensive Einheiten standen in den letzten Monaten auf dem Trainingsplan. Sowohl Alyssa Meyer im Team Frauenachter als auch Olaf Roggensack im Deutschlandachter (beide Ruder-Club Tegel) absolvierten neben dem täglichen Training mehrere Leistungsüberprüfungen auf dem Ergometer, sowie Krafttests und interne Ausscheidungsrennen. Endlich wähnen wir nun den Frühling vor der Haustür, und mit ihm den Start in eine ganz besondere, hoffentlich olympische Saison. Das erste internationale Kräftemessen steht jetzt kurz bevor: die Ruder-Europameisterschaft in Varese (Italien) vom 09. bis 11. April 2021. Unsere beiden Topruder*innen können es kaum erwarten ...

LRV-Früh-Regatta im April abgesagt – „Die Sommerregatta kriegen wir hin“

Der Vorstand des Landesruderverbands musste auf seiner jüngsten Sitzung, die wieder online stattfand, erneut eine geplante Veranstaltung absagen. Aufgrund der aktuellen Infektionsschutzverordnung kann die traditionelle Berliner Früh-Regatta vom 23. bis 25. April 2021 nicht stattfinden.
Auch das zentrale Anrudern musste schon aus dem Kalender gestrichen werden. Der Friedrichshagener Ruderverein wollte gemeinsam mit den Berliner Vereinen am 27. März in die Saison starten. Der LRV-Vorstand hofft, dass die Feier zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann. Im letzten Jahr trafen sich die Berliner Vereine erst Ende August beim Richtershorner Ruderverein. 
Optimistisch blickt der Vorstand auf die Wettbewerbe im Sommer. Jörg Ingenhütt, Ressortleiter Regattawesen im LRV-Vorstand, ist zuversichtlich: „Die Sommerregatta am 5. und 6. Juni kriegen wir hin.“ A. B.

Berliner Ruderjugend ist topfit

Jahreshauptversammlung wählte einen neuen Vorstand

 

Die Berliner Ruderjugend hat auf ihrer Online-Jahreshauptversammlung am 11. März 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Sebastian Müller von der RU Arkona wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Grit Quernheim vom RC Tegel bleibt stellvertretende Vorsitzende. Als Beisitzende wurden gewählt: Konstantin von Sommerfeld vom SV Energie Berlin, Sonja Friese vom BRC Hevella, Saskia Discher vom WSC WannseeLöwe, Christopher Braune vom ESV Schmöckwitz und Martin Schindler vom RC Tegel. Der  Vorsitzende des Landesruderverbands, Karsten Finger, hatte die Wahl geleitet. Er dankte dem Vorstand der Ruderjugend für die Arbeit und das große Engagement.

 

 

Auch die Berliner Ruderjugend bewies im letzten Jahr, dass sie mit Einhaltung der Hygieneregeln und guter Organisation mithelfen kann, Veranstaltungen in der Corona-Pandemie auf die Beine zu stellen.