Wettkampfsport

Sommerpause ist für die Ruder-Bundesliga vorbei

Am Samstag, dem 2. August 2014 ab 9:30 Uhr stehen die Achter Teams der 1. und 2. Bundesliga der Männer sowie die der Frauen nach der Sommerpause hoffentlich gut erholt am Start, um gute und spannende Rennen zu liefern. Für die Berliner Mannschaften geht es dabei um sehr viel.

So wollen die Frauen des HavelQueen-Achters ihren bis Dortmund erzielten dritten Platz weiter in Richtung Tabellenspitze forcieren. Sie streben mindestens den zweiten Platz am Ende der Saison in Hamburg am 13. September an. Denn damit ist auch die Teilnahme gesichert an dem ROWING  Champions League Finale in Berlin am 20. September vor der O2 World auf der Spree. Offen ist wegen der derzeitigen Platzierung der Einsatz des DWB-Holding Achters Berlin, der derzeit auf dem letzten Platz rangiert und gegen den Abstieg in die 2.Budesliga kämpft.

In der steht der Wikingachter Berlin ganz vorne. Er hat in der bisherigen Saison durch seine bisherige stabile Leistung seinen Anspruch auf den Aufstieg in die 1. Bundesliga  schon gerechtfertigt. tha/bai

U23-WM: Heiße Rennen in der Lombardei

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 35 Grad gingen am Wochenende die Weltmeisterschaften der U23 Ruderer und Ruderinnen im norditalienischen Varese über die Bühne. In einem bis zur Ziellinie hart umkämpften Rennen konnte Max Korge (BRC) im Vierer ohne Steuermann auf den letzten Metern die Silbermedaille ersprinten. Ebenfalls gelang der am Bundesstützpunkt Berlin trainierenden Anne Beenken (RV Saarbrücken) der Sprung auf das Siegertreppchen mit dem Gewinn der Bronzemedaille nach einem beherzten Rennen.

 

ROWING Champions League kommt nach Berlin

Erstmalig seit längerer Zeit wird Berlin wieder Austragungsort einer großen internationalen Regatta sein. Denn die Finalläufe der ROWING Champions League finden am 20. September auf der Spree vor der O2-Arena statt. Es geht darum, denn schnellsten Vereinsachter Europas zu ermitteln. Der Landesruderverband (LRV) richtet die Veranstaltung aus, unterstützt vom Deutschen Ruderverband, der ROWING Champions League (RCL) und der Ruder-Bundesliga.

Neue Einsatzkonzeption für die Landestrainer am LLZ für das TJ 2014/15

Vorbemerkung 

Durch die aktuelle Zuordnung von 4 fremdfinanzierten Trainern (2 BT, 1 OSP-Tr, 1 BW) durch den DRV an den BSP Berlin erfolgt  eine optimale Betreuung unserer  Kaderathleten (A-C). Der Einsatz eines LT für Betreuungsaufgaben im Hochleistungstraining ist damit nicht mehr notwendig.

  

Der Einsatz der Landestrainer im Zeitraum 2014-16 kann deshalb schwerpunktmäßig im Nachwuchsbereich erfolgen.

Luzern: Berlin freut sich über den Finaltag am Rotsee

Das Rennen des Frauen-Doppelvierers

 

Der von Bundestrainer Sven Ueck trainierte deutsche Frauen Doppelvierer hat die Goldmedaille auf dem Rotsee gewonnen und konnte damit den Gesamtweltcup für sich entscheiden. Das Boot bereitete sich am Bundesstützpunkt Berlin am Hohenzollernkanal vor. Die zweite Goldmedaille für den DRV gewann der Männer-Achter in einem  spannenden Rennen, welches erst im Finish gegen die russische Mannschaft entschieden wurde. Mit dabei Andreas Kuffner und Steuermann Martin Sauer (beide BRC). Die Bronzemedaille im Leichtgewichts-Einer konnte Daniel Lawitzke (RG Wiking) in einem sehr engen Feld gewinnen. Ebenfalls Bronze ging an Sophie Paul (Energie Berlin) und Ulrike Törpsch (Pirnaer RV), die ebenfalls am Hohenzollernkanal trainieren.