Landesruderverband Berlin e.V.

LRV-Wanderruderpreisverleihung am 09.03.2024 bei der Rvg. Hellas-Titania Berlin

Berliner Wanderruderer ehrten die Besten des Sommers 2024

Pro Sport Berlin 24 verteidigte den Blauen Wimpel des Landesruderverbands

Zum 75. Mal hatte der Landesruderverband Berlin im Jahr 2024 den Sommerwettbewerb der Wanderruderer ausgeschrieben. Im Bootshaus der Rudervereinigung Hellas-Titania an der Scharfen Lanke wurden am 9. März Sieger und Platzierte dieses Wettbewerbs geehrt. Der Vereinsvorsitzende Andreas Paetz hieß die Besatzungen von 23 Booten (vom Einer bis zum Achter) willkommen und drohte scherzhaft, dass Fahrten bei derart idealem Wetter natürlich nicht für den noch laufenden Winterwettbewerb 2024/25 gewertet werden könnten. Jedenfalls war der große Vereinssaal geradezu brechend voll, etliche Helfer des Vereins, die bei der Bootslagerung geholfen hatten, verfolgten das Geschehen durch die großen Saalfenster von der Sonnenterrasse des Hauses.

Angela Haupt, Tage zuvor durch die Jahreshauptversammlung des LRV im Amt der Vizepräsidentin bestätigt, zog die Bilanz des Jubiläumwettbewerbs: 475 Ruderinnen und Ruderer aus 34 Berliner Vereinen hatten die Bedingungen erfüllt, geringfügig weniger als im Vorjahr (491). Um die Rekordzahl des Jahres 2009 zu erreichen, als der Wettbewerb 751 Teilnehmer zählte, sind also noch ein paar Schläge zuzulegen.

Insgesamt ruderten diejenigen, die alle Bedingungen der Ausschreibung erfüllt hatten, wozu auch mindestens vier Zielfahrten zählen, zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 560.394 Kilometer. (Im Rekordjahr 2009 waren 885.511 Kilometer zusammengekommen.)

Ingrid Ehwalt, seit Jahren mit der Auswertung des Wettbewerbs betraut, hatte auch die ältesten und die jüngsten Teilnehmer ermittelt: Nicht weniger als 83 Lebensjahre trennten den ältesten Teilnehmer – Wolfgang Müncheberg (Rvgg Hellas-Titania / Jahrgang 1931) – von der jüngsten und wahrscheinlich kleinsten – Hanna Hoda (BRC Ägir / Jahrgang 2014). Leider gab es bei der weiblichen Jugend (Jahrgänge 2006-2009) diesmal keine erfolgreichen Bewerber.

Die meisten Teilnehmer, nämlich 35, meldete der RC Tegel von 1886. Gold-, Silber- und Bronzeplaketten für die Erstplatzierten wurden jedoch an Vertreter von 19 Vereinen vergeben. Am erfolgreichsten war Pro Sport Berlin 24 mit sechsmal „Edelmetall“ in den älteren Jahrgängen, der RV Collegia 1895 und die Ruder-Union Arkona brachten es auf je fünf Podestplätze, vor allem im Jugendbereich. Die Medaillen wurden erstmals von Schülern der Ernst-Litfaß-Schule für Mediengestaltung und Medientechnologie entworfen. Sie zeigen diesmal die Parkwegbrücke vor dem Hintergrund des Treptowers. Parallel zur Elsenbrücke überqueren Fußgänger und Radfahrer auf der Bogenbrücke die Spree zwischen der Halbinsel Stralau und dem Treptower Park. Das gleiche Motiv ziert die blauen T-Shirts, die den Erst- bis Drittplatzierten des Jubiläumswettbewerbs durch Ingrid Ehwalt und Saskia Discher, Vorsitzende der Berliner Ruderjugend, überreicht wurden.

Wie seit Jahren oder Jahrzehnten schon verbuchte Doris Himmelsbach (Spandauer RC Friesen) mit 7444 Kilometern den absoluten Kilometerrekord, ihr Vereinskollege Andreas Nowka folgte mit deutlichem Abstand (6086 km) als Bester des angeblich stärkeren Geschlechts.

Die Sommer-Kilometermeister in den Altersgruppen:

Mädchen (10-12 Jahre)                 Hanna Hoda (BRC Ägir)                                                         596 km
Mädchen (13-14)                           Nika Koser (RU Arkona 1879)                                                885 km
weibl. Jugend (15-18)                    keine Teilnehmer
Frauen A (19-27)                           Luisa Maria Lorscheider (Treptower RG)                             1397 km
Frauen B (28-45)                           Melanie Nelkert (RC Tegel 1886)                                         1529 km
Frauen C (46-60)                           Merlind Knaisch (Pro Sport Berlin24)                                   4136 km
Frauen D (61-75)                           Doris Himmelsbach (Spandauer RC Friesen)                      7444 km
Frauen E (75+)                              Edith Lambrecht (Pro Sport Berlin 24)                                  2425 km

Jungen (10-12)                              Benjamin Böhme (TV Waidmannslust)                                 1178 km
Jungen (13-14)                              Tiago Fischer (RC Tegelort)                                                    990 km
männl. Jugend (15-18)                  Ansgar Zellmer (RV Preußen Saffonia)                                 1351 km
Männer A (19-27)                          Yoshii Yutaro (BRC Hevella)                                                  1563 km
Männer B (28-45)                          Nils Löber (RC NARVA Oberspree)                                       3322 km
Männer C (46-60)                          Thomas Schreiber (Pro Sport Berlin 24)                               4942 km

Männer D (61 75)                          Andreas Nowka (Spandauer RC Friesen)                             6086 km
Männer E (75+)                             Thomas Obst (RC Tegelort)                                                   3710 km

 

Im Unterschied zum Medaillenmotiv, das jährlich wechselt, bleibt der „Blaue Wimpel“ für den aktivsten Wanderruderverein Berlins unverändert, wenn man von den Flaggenabzeichen am Sockel der Trophäe absieht. Zum 10. Mal in Folge und insgesamt zum 24. Mal hieß der Gewinner Pro Sport Berlin 24, gefolgt vom RC NARVA Oberspree und dem Spandauer RC Friesen.

Mit dem zünftigen Hipp-Hipp-Hurra verabschiedete Andreas Paetz die Rudernden zur Heimfahrt auf die fast spiegelglatte Scharfe Lanke und die Unterhavel, während andere Gäste noch das gute Angebot der Hellas-Titania Gastronomie nutzten.

Bericht und Fotos: D.D. Pries

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK