Landesruderverband Berlin e.V.

LRV-Jahreshauptversammlung am 06.03.2025 – Neuwahl und neue Ehrenmitglieder

Am Donnerstag, den 06.03.2025 versammelten sich die Vertretungen der Berliner Rudervereine zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des LRV. Turnusgemäß standen die Neuwahlen des Präsidiums und der Ressortverantwortlichen auf der Tagesordnung. Des Weiteren standen mehrere Anträge auf Satzungsänderung zur Abstimmung. Ebenso sollte das Präsidium um den Posten des Vizepräsidenten Leistungssport erweitert werden.

Mit leichter Verzögerung aufgrund schwieriger Verkehrslage in der Stadt eröffnete Präsident Thomas Haun die diesjährige Jahreshauptversammlung, begrüßte die anwesenden Vertretungen der Vereine, Ehrenmitglied Heinz Gottschalk, die Träger/innen der goldenen Ehrennadel sowie LSB-Präsident Thomas Härtel, DRV-Ehrenvorsitzenden Prof. Wolfgang Maennig und Ulrike Hartmann, Präsidentin des LRV Brandenburg, die es sich alle drei nicht nehmen ließen an der Versammlung teilzunehmen und wohlwollende Grußworte zu übermitteln.

Im Anschluss an die Grußworte bat Thomas Haun die Anwesenden sich zu erheben und den seit der vergangenen JHV verstorbenen Ruderkameradinnen und Ruderkameraden zu gedenken.

Es folgte die Bekanntgabe der anwesenden Stimmberechtigten: 28 von 60 Vereinen waren anwesend und vertraten 247 von 392 möglichen Stimmen.

Wie auch in den vergangenen Jahren üblich fasste Präsident Thomas Haun den vorab versandten Jahresbericht zusammen und fügte noch einige Ergänzungen hinzu. Der Kassenbericht wurde anschließend von Hagen Rothe, Vizepräsident Finanzen/Verwaltung vorgetragen: Trotz ungeplanter Mehrausgaben für die World Sculling Finals, einem Einer-Rennen zwischen Olympiasieger Oliver Zeidler und dem Olympiadritten Simon van Dorp im Rahmen von „Quer durch Berlin“, konnte das Jahr leicht positiv abgeschlossen werden. Hierbei gilt der Dank der Berliner Ruderjugend für die Ausrichtung des 55. Bundeswettbewerbs in Berlin-Grünau sowie der Geschäftsführung für den sparsamen, wirtschaftlichen Umgang mit den Finanzmitteln des LRV.

Matthias Herrmann (RG Wiking) trug anschließend des Bericht des Prüfungsausschusses vor und bat um die Entlastung des Präsidiums, welches von der Versammlung einstimmig entlastet wurde.

Im Folgenden wurden die Anträge auf Satzungsänderung beraten und abgestimmt. Neben kleineren Änderungen der Gendersprache lag das Hauptaugenmerk hierbei auf der Wiedereinführung des Vizepräsidenten Leistungssport. Alle vorgeschlagenen Änderungen wurden einstimmig beschlossen.

Im Anschluss an diese Abstimmungen übergab Thomas Haun die Leitung der Versammlung an Ehrenmitglied Heinz Gottschalk, der nun die Neuwahl des Präsidenten vornahm. Als einziger Kandidat stellte sich Thomas Haun zur Wiederwahl zur Verfügung und wurde einstimmig wiedergewählt. Er übernahm nun auch wieder die Versammlungsleitung und führte die Wahl der weiteren Präsidiumsmitglieder durch. Alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich zur Wiederwahl und wurden erneut ins Amt gewählt. Für den neu geschaffenen Posten des Vizepräsidenten Leistungssport kandidierte Kornel Malysch von der RG Rotation Berlin. Nach kurzer Vorstellung – er war selbst Hochleistungsruderer in Potsdam und ist seit über 20 Jahren bei BearingPoint Leiter von komplexen Transformationsprozessen im öffentlichen Sektor und Dienstleistungsbereich – wurde er ebenfalls einstimmig gewählt. Ebenso wurden alle Ressortverantwortlichen wiedergewählt. Für das seit längerem vakante Ressort Lehre und Ausbildung wurde Landestrainer Paul Habermann gewählt. Hier alle Posten im Überblick. Neu im Präsidium ist zudem Saskia Discher (WSC WannseeLöwe) die eine Woche zuvor auf der Jahreshauptversammlung der Berliner Ruderjugend zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde und damit Sebastian Müller ablöste. Sebastian bleibt der Ruderjugend allerdings als stellvertretender Vorsitzender erhalten. Für den Prüfungsausschuss wurden Ronald Alex (RC Tegel) und Matthias Herrmann (RG Wiking) wiedergewählt. Jürgen Haamann (RV Vorwärts) trat nach vielen Jahren in dieser Position nicht mehr zur Wiederwahl an. Stattdessen wurde einstimmig Tobias Schulz (RC Tegel) gewählt, als Richter am Finanzgericht Sachsen-Anhalt bringt er die entsprechende Expertise mit.

Eine besondere Ehre wurde zwei hochverdienten Mitgliedern zuteil: Nachdem Michael Hehlke im vergangenen Sommer nach 36 Jahren als LRV-Geschäftsführer in den Ruhestand gegangen war, wählte ihn die Versammlung einstimmig zum Ehrenmitglied des LRV Berlin. Überrascht und sichtlich bewegt nahm er unter stehenden Ovationen aller Anwesenden die Urkunde entgegen. Ebenfalls einstimmig zum neuen Ehrenmitglied wurde der langjährige ehemalige Vorsitzende Karsten Finger gewählt und nahm ebenfalls mit lauten Beifall begleitet die Urkunde entgegen. Erfreut zeigte sich auch Heinz Gottschalk mit den Worten: „Jetzt bin ich nicht mehr das einzige Ehrenmitglied aus Berlin.“ (Die weiteren Ehrenmitglieder wohnen in Norddeutschland und Dänemark)

Nach diesen emotionalen Momenten stellte Hagen Rothe den Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2025 vor, welcher einstimmig genehmigt wurde. Er verkündete zudem, dass die Mitgliedsbeiträge auch in diesem Jahr konstant gehalten werden können. Um jedoch auch in der Zukunft weiterhin finanziell gesichert zu sein, schlug das Präsidium eine jährliche Beitragserhöhung vor, die sich an den jeweils aktuellen Inflationswerten orientieren sollte. Dieser Antrag wurde kontrovers diskutiert und letztlich zurückgezogen. Das Präsidium hält sich jedoch die Option offen, in Zukunft erneut einen Antrag auf Beitragserhöhung zu stellen, sollte die Kassenlage dies erforderlich machen.

Anschließend erläuterte Thomas Haun die Ziele des Verbands für die nächste Wahlperiode: Jugendarbeit und Breitensport sollen einen großen Stellenwert einnehmen. So findet im Mai 2025 die World Rowing Tour in Berlin statt, im September sind die Vereine der Region Treptow-Köpenick Gastgeber des diesjährigen DRV-Wanderrudertreffens im September, das auch wieder eine Stadtdurchfahrt – gemeinsam mit den Kanuten organisiert – beinhalten wird. Im Jahr 2026 wird 150 Jahre Rudern in Berlin gefeiert, hierzu sind mehrere Aktionen in Planung, abschließend mit einem Gala-Abend im November 2026.

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt Verschiedenes kamen nochmals einige Vereinsvertreter zu Wort: So gab es Kritik an der DRV-Verwaltungssoftware SAMS und der nunmehr jährlichen Beantragung der Aktivenpässe.

Der RC Tegel lädt am 13.07.2025 wieder zur Veranstaltung Rudern gegen Krebs ein und sucht noch Vereine, die im Vorfeld Trainingstermine für die teilnehmenden Mannschaften anbieten können.

Karsten Finger weist auf die Richard Motte Schröder Jugendstiftung hin, die bereits ca. 16.000,00 € Fördermittel für den Nachwuchsbereich bereitstellen konnte, es können auch weiterhin Förderanträge gestellt werden.

Abschließend wirbt Monika Tampe für den Besuch der Special Olympics Deutschland (SOD) Landesfinals in Potsdam am 17.07.2025, ergänzend erwähnt Thomas Haun, dass der Behindertensportverband regelmäßig Mails verschickt und auf Fördermöglichkeiten hinweist.

Da es zu keiner weiteren Wortmeldung mehr kommt, beschließt Thomas Haun um 22:10 Uhr die Versammlung mit einem dreifachen „Hipp-Hipp-Hurra“ auf den (Berliner) Rudersport.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK