Dankeschön-Abend für Ehrenamtliche und Unterstützer des LRV
Regatten und Veranstaltungen des Landesruderverbands wären ohne Engagierte und Unterstützer nicht möglich. Der LRV sagt deshalb regelmäßig Danke, u. a. mit dem traditionellen Eisbein-Essen aus der LRV-Küche, wo Constanze Paulick arbeitet. Sie sichert mit der Verpflegung der Leistungssportlerinnen und -sportler ebenso tagtäglich den Betrieb im Ruderzentrum wie der Haus- und Bootsmeister Jörg Schöning. Er half auch an diesem Abend bei der Organisation.
Viele Gäste waren der Einladung ins Ruderzentrum gefolgt. LRV-Präsident Thomas Haun begrüßte am 21. Februar die Vertreter*innen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts, der DLRG, des THW, der Berliner Ruderjugend und des LRV-Regattateams. „Der Landesruderverband ist auf gute Partner angewiesen – erst recht, wenn schnelle Entscheidungen zu treffen sind", so Thomas Haun. Als Beispiel nannte er die Streckenänderung der Regatta „Quer durch Berlin" im letzten Jahr, als sich Staatsbesuch angekündigt hatte und das Ziel kurzfristig vom Regierungsviertel an den Nordhafen verlegt werden musste. „Wir geben unser Bestes," erwiderte Mike Kaus vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt. Wie er bringen viele Gäste an diesem Abend zum Ausdruck: Sie sind mit dem Landesruderverband partnerschaftlich verbunden. Das Treffen war eine gute Gelegenheit sich wiederzusehen und in lockerer Atmosphäre Gedanken auszutauschen.
Gekommen waren auch LRV-Ehrenmitglied Heinz Gottschalk, LSB-Ehrenpräsident Peter Hanisch, Träger der Goldenen Ehrennadel des LRV, wie. Gabriela Brahm, Karsten Finger und Matthias Herrmann, sowie LRV Präsidiumsmitglieder. Thomas Haun dankte ihnen und allen Ehrenamtlichen: „Ohne euch würde es nicht funktionieren".
Ein besonderer Dank mit viel Beifall galt Grit Quernheim. Sie hatte bei den Vorstandswahlen der Berliner Ruderjugend (BRJ) am Vortag nicht mehr kandidiert. Die neue BRJ-Vorsitzende Saskia Discher dankte ihr für 23 Jahre Engagement im Vorstand der Berliner Ruderjugend.
A. B.